Ein sprichwörtlich «grauer Tag» ist monoton, trist und betrüblich. Wir wollen Farbe in unserem Leben! Denn es ist die Abwechslung, die unsere Welt so spannend macht. Seit jeher setzt sich Coca-Cola ein für Gleichberechtigung und Toleranz, damit aus der Individualität der Menschen eine Gesellschaft der Vielfalt entstehen kann.
Frühe Anfänge: Coca-Cola brach ein Tabu
Bereits 1969 setzte das Unternehmen mit dem Plakat «Boys on a Bench» ein Zeichen gegen die Ausgrenzung aufgrund von Unterschieden. Zwei Jahre später bekannte sich das Unternehmen mit dem «Hilltop Spot» zu dieser damals mutigen Botschaft von Inklusion.
Das Plakat "Boys on a Bench" war ein Aufruf gegen die damalige Rassendiskriminierung und zählt zu den berühmtesten Coca-Cola-Werbekampagnen.
Für Gleichberechtigung und Diversity: auch heute noch
Rund 50 Jahre später ergreift Coca-Cola weiterhin und unentwegt das Wort gegen Diskriminierung und für Solidarität und Toleranz. Mit dem «Equality Manifesto» oder anlässlich des Weltfrauentags 2020 thematisierten wir in der Schweiz die Gleichberechtigung der Menschen in ihrer Vielfalt.
Taten statt Worte: Wie Coca-Cola Vielfalt und Gleichberechtigung fördert
Als Arbeitgeberin und Teil der Gesellschaft engagiert sich Coca-Cola weltweit und in der Schweiz für Vielfalt und Gleichberechtigung. Das Unternehmen verfügt beispielsweise über einen eigenen Unternehmensbereich für die Interessen der LGBTIQ-Mitarbeiter:innen und erzielt seit 2006 jedes Jahr eine Bewertung von 100% im Human Rights Campaign’s Corporate Equality Index.
Auch in der Schweiz setzen wir uns in allen Bereichen dafür ein, dass alle Menschen die gleiche Wertschätzung und Chancen erhalten. So stehen wir bei der Lohngleichheit mit nur 0.8 Prozent Unterschied (landesweiter Durchschnitt: 14.4%) zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern überdurchschnittlich gut da. Ebenso unterstützen wir seit langer Zeit die LGBTIQ-Community und ihre Anliegen.