FAQ
AM HÄUFIGSTEN
Im Mai 1886 entwickelte Dr. John S. Pemberton, ein Apotheker in Atlanta, Georgia, den Sirup für Coca‑Cola. Er trug einen Krug mit dem neuen Produkt die Strasse hinunter zur Jacobs' Pharmacy in Atlanta. Dort wurde es probiert, für «ausgezeichnet» befunden und für fünf Cent pro Glas als Soda verkauft. Frank Robinson, der Buchhalter von Dr. Pemberton, schlug den Namen «Coca‑Cola» vor und verfasste die heute berühmte fliessende Schrift.
Erfahre mehr: https://www.coca-cola.com/ch/de/about-us/history
Schon früh suchte Coca‑Cola nach einer markanten Flaschenform. Die Vorgaben waren detailliert: Die etikettenlose Flasche sollte unverwechselbar und auch im Dunkeln erkennbar sein, zugleich auch gut in der Hand liegen. Der Durchbruch gelang 1915. Die Glasmanufaktur Roots Glass Company in Philadelphia präsentierte die 19 Zentimeter hohe Flasche, die zusammen mit dem einzigartigen Inhalt die Welt erobern sollte. Als eine der wenigen Verpackungen der Welt ist die «Flasche mit dem Hüftschwung» mit den ikonischen, geriffelten Linien seit 1915 patentrechtlich geschützt und gilt als «Meilenstein des modernen Verpackungsdesigns» – und steht sogar im Museum of Modern Art, New York.
Erfahre mehr: https://www.coca-cola.com/ch/de/media-center/coca-cola-konturflasche-geschichte
Unsere Produkte werden als alkoholfreie Erfrischungsgetränke anerkannt, und wir fügen keinen Alkohol als Inhaltsstoff zu.
Alle unsere Produkte haben ein «Mindesthaltbarkeitsdatum» oder «Verfallsdatum», das auf dem Produkt aufgedruckt ist. Es steht auf dem Etikett, dem Flaschenhals oder dem Dosenboden. Es gibt das Datum des optimalen Geschmacks des Produkts an. Wenn dieses Datum überschritten ist und das Produkt noch geniessbar ist, können sich einige seiner Eigenschaften verändern und der Geschmack kann anders sein. Deshalb raten wir, die Produkte vor diesem Datum zu geniessen, denn wir möchten immer die beste Qualität bieten.
GETRÄNKE
Beide sind zucker- und kalorienfrei, unterscheiden sich jedoch im Geschmack. Coca‑Cola Zero Zucker ist in Geschmack und Rezeptur näher am Coca‑Cola Original Taste, während Coca‑Cola light eine eigene Mischung von Aromen hat, die ihr einen leichteren Geschmack verleiht.
Erfahre mehr:
https://www.coca-cola.com/ch/de/media-center/unterschied-zero-light
https://www.coca-cola.com/ch/de/social/coca-cola-zero-zucker-erfolgsgeschichte
Der pH-Wert von Coca‑Cola Produkten reicht von 2,5 bis 4,2 (pH 7 = neutral, pH> 7 = basisch, pH < 7 = sauer), z.B. Coca‑Cola Original Taste hat einen pH-Wert von 2,5 und ist somit im sauren Bereich. Keine Sorge, das ist natürlich nicht gefährlich, da unser Magen bereits ein saures Milieu besitzt.
Wir reduzieren fortlaufend den Zuckergehalt in unseren Produkten, investieren in Zuckeralternativen und kleinere Verpackungen, wie z.B. Mini-Dosen. Heute sind in der Schweiz 60% unserer verkauften Getränke kalorienfrei oder -reduziert. Und gemeinsam mit den Mitgliedern des Verbands Schweizerischer Mineralquellen und Soft-Drink-Produzenten SMS haben wir den durchschnittlichen Zuckergehalt in unseren Getränken um 10% (2019-2025) reduziert.
Erfahre mehr: https://www.coca-cola.com/ch/de/social/gesundheit-und-ernaehrung
Mineralwasser in Glasflaschen hat eine praktisch unbeschränkte Haltbarkeitsdauer. Auf den Etiketten ist eine Haltbarkeit von 1 bis 2 Jahren angegeben, um eine regelmässige Rotation der Flaschen und den Austausch in den Lagern zu gewährleisten.
Anders ist die Situation bei kohlensäurehaltigem Mineralwasser in PET-Flaschen: Diese haben zwar den Vorteil des geringeren Gewichts, die Kohlensäure kann aber durch das nicht hermetisch dichte PET langsam entweichen. Bei zu altem Mineralwasser kann deshalb der Kohlensäuregehalt nicht mehr dem entsprechen, was sich die Konsumenten gewöhnt sind. Aus diesem Grund ist ein Verfalldatum auf der Verpackung angegeben, obwohl reines Wasser bei korrekter Lagerung praktisch unbeschränkt haltbar ist.
Quelle: Verband Schweizerischer Mineralquellen und Soft-Drink-Produzenten (SMS)
Eine geöffnete Flasche sollte im Kühlschrank gelagert und innerhalb von 2 Tagen getrunken werden. Allgemein sollen Getränke kühl und trocken gelagert werden, geschützt vor Sonnenlicht, starken Düften sowie Chemikalien.
VALSER hat drei verschiedene Mineralwasser im Sortiment. VALSER CALCIUM+MAGNESIUM (vital, still) und VALSER PRICKELND (vital, mit Kohlensäure) stammen aus der St. Petersquelle und sind hochmineralisiert. VALSER STILL (sanft, still) stammt aus der gering mineralisierten St. Paulsquelle.
Wir halten uns bei der Abfüllung an die gesetzlichen Vorgaben der Verordnung des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) über Trink-, Quell- und Mineralwasser. Jene legen unter anderem fest, dass Mineralwasser in seiner natürlichen Beschaffenheit nicht verändert werden darf, seine ursprüngliche Reinheit bewahrt und in nächster Nähe der Quelle abgefüllt werden muss.
VERPACKUNGEN
Wissenschaftliche Abklärungen haben ergeben, dass die beiden Verpackungen unter dem Strich sowohl in qualitativer als auch in hygienischer und ökologischer Hinsicht ungefähr gleichwertig sind. Die (schwerere und zerbrechliche) Glasflasche ist für eine längere Lagerung besser geeignet (siehe auch Haltbarkeit). Wichtig ist, dass leere Verpackungen zurückgegeben und wiederverwendet bzw. recycliert werden.
Und das tun die Schweizer:innen - PET ist das mit Abstand beliebteste Verpackungsmaterial im Schweizer Getränkemarkt und über 84% aller PET-Flaschen (Stand 2023) werden retourniert. Als Gründungsmitglied von PET-Recycling Schweiz (PRS) setzt sich Coca‑Cola in der Schweiz für die Sammlung und Wiederverwertung der produzierten Getränkeflaschen ein.
Erfahre mehr: https://www.coca-cola.com/ch/de/sustainability/verpackungen
Quelle: Verband Schweizerischer Mineralquellen und Soft-Drink-Produzenten (SMS)
Die in der Schweiz produzierten PET-Flaschen – ohne Etikett und Deckel – von Coca‑Cola, Fanta, Sprite und Mezzo Mix bestehen zu 100 % aus recyceltem PET (rPET).
Es gibt eine EU-Richtlinie, die vorsieht, dass Einwegplastikflaschen von bis zu 3 Litern bis Juli 2024 mit einem Verschluss versehen werden, der auch nach dem Öffnen fest mit der Verpackung verbunden bleibt. So wird es noch einfacher, alle Bestandteile dem Recyclingkreislauf zuzuführen.
In der Schweiz gibt es momentan keine Coca‑Cola mit «Bleib-dran-Deckel». Einzig bei PET-Flaschen von Fusetea und Glacéau vitaminwater bleibt der Deckel an der Flasche.
Erfahre mehr: https://www.coca-cola.com/ch/de/sustainability/flasche-mit-deckel
Dieser Schritt reduziert jährlich etwa 200 Tonnen Plastik und ist das Ergebnis einer intensiven Planungs- und Umsetzungsphase. Kartonbasierte Umverpackungen als Alternative zu Plastik-Folien sind schlagkräftige Massnahmen die auf die Sammlung und Wiederverwertung des wichtigen Sekundärrohstoffs PET sowie zur Emissionsreduktion einzahlen.
Erfahre mehr: https://www.coca-cola.com/ch/de/sustainability/keelclip
UNTERNEHMEN
Nein, das ist leider nicht möglich. Inhaberin aller Markenrechte ist The Coca‑Cola Company, Atlanta/Georgia, USA. Die Nutzung unserer Logos und Marken ist deshalb nur der The Coca‑Cola Company und den von ihr berechtigten Unternehmen gestattet. Dies gilt vor allem für jegliche Zwecke gewerblicher oder werblicher Natur.
Mehr als 700‘000 Menschen weltweit arbeiten für Coca‑Cola und seine Abfüllpartner. Der Hauptsitz von Coca‑Cola befindet sich zwar in Atlanta, Georgia (USA), aber das Unternehmen und seine Abfüllpartner sind auf der ganzen Welt vor Ort tätig und präsent. In der Schweiz arbeiten rund 650 Mitarbeitende für unser Unternehmen sowie für unseren Abfüllpartner Coca‑Cola HBC Schweiz. Durch unsere Aktivitäten vor Ort leistet Coca‑Cola rund 833 Millionen Franken Wertschöpfung für die Schweizer Wirtschaft.
In der Schweiz gibt es gleich zwei Unternehmen, die Coca‑Cola im Namen tragen. Während sich die Coca‑Cola Schweiz GmbH vor allem mit der Gesamtstrategie, Produktentwicklung und Kampagnenplanung befasst, ist Coca‑Cola HBC Schweiz für den Vertrieb und die Abfüllung unserer Produkte verantwortlich.
The Coca‑Cola Company: https://careers.coca-colacompany.com/
Coca‑Cola HBC Schweiz: https://careers.coca-colahellenic.com/
Besuche dazu gerne direkt die Webseite von The Coca‑Cola Company, dort findest du ausführliche Informationen zum Thema: https://www.coca-colacompany.com/policies-and-practices/transparency#scientificResearch
GESCHICHTE
Oft werden wir gefragt, ob Coca‑Cola den Weihnachtsmann erfunden hat. Nein, das das haben wir nicht. 1931 beauftragte Coca‑Cola den Illustrator Haddon Sundblom den Weihnachtsmann für eine Weihnachtswerbung zu malen. Er zeichnete ihn mit einem freundlichen Gesicht, weissem Bart, einem roten Anzug und schwarzen Stiefeln zwischen 1931 und 1964 alljährlich. Mit seinen Zeichnungen prägte er das Bild des Weihnachtsmannes, so wie wir ihn heute kennen, massgeblich. Die jährliche Weihnachtswerbung von Coca‑Cola machte den Weihnachtsmann schliesslich weltweit bekannt.
Erfahre mehr: https://www.coca-cola.com/ch/de/media-center/hat-coca-cola-den-weihnachtsmann-erfunden
Aktuelle Sammlerstücke findest du im Coca‑Cola Store online, im Coca‑Cola Store in der World of Coca‑Cola in Atlanta oder im Coca‑Cola Store in Las Vegas oder Orlando. Wenn du alte Sammlerstücke suchst, kannst du dich an den Coca‑Cola Collectors Club wenden, eine gemeinnützige, von Sammlern geführte Basisorganisation. In der Schweiz existiert der Coca‑Cola Club Schweiz.
Erfahre mehr unter:
https://www.coca-cola.com/ch/de/media-center/sammlung
SPONSORING
Es gibt viele Arten von Anträgen auf Unterstützung der Gemeinschaft in Form von Zuschüssen oder Sponsoring, die von The Coca‑Cola Foundation oder von The Coca‑Cola Company in Betracht gezogen werden.
Die folgende Liste enthält Bereiche, die im Allgemeinen nicht unterstützt werden:
- Einzelpersonen
- Religiöse Bestrebungen
- Politische, gesetzgebende, Lobbying- oder andere Organisationen
- Kulturelle Produktionen wie Kino-, Film- oder Fernsehdokumentationen oder Theaterstücke
- Lokale Sportmannschaften oder lokale Sportveranstaltungen
- Verbände, Vereinigungen, Interessengemeinschaften, Clubs
- Reisen oder organisierte Exkursionen
- Familienzusammenkünfte
- Marketingsponsoring oder Marketing- und Werbeprojekte
- Örtliche Schulen oder deren verwandte Aktivitäten
Unser Unternehmen erhält täglich viele Anfragen für Sponsoring und Unterstützung von Projekten, die sich für wertvolle gesellschaftliche Anliegen einsetzen. Jede Anfrage wird sorgfältig geprüft, um zu sehen, wie sie zu unserem gesellschaftlichen Engagement und unseren Marketingaktivitäten passt. Da die Nachfrage sehr hoch ist, können wir leider nicht alle Projekte unterstützen.
Coca‑Cola App
Ganz einfach: Lade sie mit deinem Smartphone im App-Store herunter und registriere dich.
Um an Wettbewerben teilzunehmen, brauchst du Codes und Gems.
Codes findest du unter dem Deckel der 0.5L Coca‑Cola Original oder Coca‑Cola Zero Zucker und bei gewissen Promotionen auch auf anderen Verpackungen. Achte immer auf die spezielle Kennzeichnung der Promotionen auf den Etiketten.
Gems bekommst du, indem du eines der vielen Spiele in der App spielst.
Bei den Wettbewerbspreisen siehst du jeweils, wie viele Punkte und Gems du einsetzen musst, um am Gewinnspiel teilzunehmen oder Preise einzulösen.
Ob sich Codes auf Dosen befinden, siehst du, wenn die Dose einen speziellen Hinweis auf eine Promotion hat. Den Code findest du unter der Lasche, du musst die Dose also öffnen.
Du findest den Code auf der Unterseite des Flaschendeckels. Du musst die Flasche also öffnen und den Deckel umdrehen, um den Code zu sehen. Den Hinweis darauf, ob es eine Promotion mit einem Code gibt, findest du jeweils aufgedruckt auf der Etikette.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Preise einzulösen. Du kannst an tollen Gewinnspielen teilnehmen, bei welchen am Ende der Aktion die Gewinner:innen ausgelost werden. Es gibt zudem Sofortgewinne: Setze deine Punkte ein und du erfährst auf Anhieb, ob du gewonnen hast! Die dritte Möglichkeit ist der Direkteintausch: Wenn du genug Punkte und Gems hast, kannst du deinen Preis sofort einlösen und er gehört dir.
Ja, Codes auf den Flaschen und Dosen können ablaufen. Die Dauer der Promotion ist immer auf der Verpackung angegeben. Wenn du den Code jedoch in der App eingegeben hast, dann verbleibt er auf deinem Konto.
Alle aktuellen Aktionen und Preise werden in der Rubrik «Preise» in der Coca‑Cola App angezeigt. Wir fügen häufig neue hinzu, es lohnt sich also, die App regelmässig zu überprüfen. Aktualisiere die Marketingmitteilungen in deinen Profileinstellungen und somit wirst du über die nächsten Werbeaktionen per E-Mail oder Push-Benachrichtigung informiert. Folgende Schritte sind zu beachten:
- Tippe auf das Menü «Mehr»
- Wähle «Datenschutzeinstellungen»
- Gib deine Zustimmung, wo immer du möchtest
Du kannst die Löschung deines Kontos jederzeit hier beantragen:
Bitte beachte, dass du mit der Löschung deines Kontos alle In-App-Währungen und den Zugang zu deinen Preiscodes verlierst. Sobald dein Konto gelöscht ist, können wir es nicht mehr wiederherstellen und auch keine Informationen, die zuvor auf dem Konto gespeichert waren.
Weitere Fragen?
Bitte wende dich an unser Team über https://www.coca-cola.com/ch/de/about-us/contact-us